top of page

Wohngruppe 
»Haus Maua«

Familienorientierte Betreuung für Kinder und Jugendliche

WhatsApp Image 2025-06-04 at 20.28.58.jpeg

Wohngruppe mit familienorientiertem Setting

Die Wohngruppe "Haus Maua" (Aufnahme gemäß § 27 i. V. m. § 34 bzw. § 35a SGB VIII) ist eine stationäre Jugendhilfeeinrichtung, die Kindern und Jugendlichen ein stabiles und unterstützendes Zuhause (auf Zeit) bietet. Wir legen großen Wert auf eine familienorientierte Betreuung, die den individuellen Bedürfnissen jedes Kindes gerecht wird.

Für wen ist dieses Angebot gedacht?

Unser Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche ab einem Alter von sechs Jahren, die längerfristig nicht in ihrem Elternhaus leben können. In unserem Haus stehen insgesamt sechs stationäre Plätze zur Verfügung.

Unser pädagogisches Konzept – Stabilisierung durch Alltag und Beziehung

Gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen leben wir in einer familienähnlichen Struktur und versuchen, ihnen das zu bieten, was das Leben in einer Familie ausmacht. Für uns BetreuerInnen gehören dazu ein respektvoller, achtsamer und wertschätzender Umgang, die Schaffung von Ritualen und die Gestaltung gemeinsamer Zeiten sowie eine alters- und entwicklungsangemessene Aufgabenübernahme.

​

Wir unterstützen die Kinder dabei, eine passende Alltagsstruktur zu finden, leiten sie bei alltagspraktischen Aufgaben an und stärken ihre Persönlichkeit. Darüber hinaus begleiten wir sie zu Terminen bei Ärzten, Ämtern oder in der Schule. Partizipation hat bei uns einen hohen Stellenwert – wir binden die Kinder in Entscheidungen ein, z. B. im Rahmen der Hilfeplanung oder bei der Freizeitgestaltung.

​

Wir arbeiten eng mit den Eltern und weiteren Bezugspersonen zusammen. Dabei orientieren wir uns am Prinzip „Eltern bleiben Eltern“, denn wir möchten Eltern in ihrer Verantwortung stärken und bewusst einbeziehen.

​

Leben in der Wohngruppe 

​

Unser familiäres Setting mit sechs Plätzen und einer 24-Stunden-Betreuung schafft einen engen, vertrauensvollen Rahmen. Der Tag beginnt damit, dass wir die Kinder wecken und gemeinsam frühstücken – alternativ können sie ihr Frühstück mit in die Schule nehmen. Den Schulweg legen die Kinder selbstständig mit dem Bus zurück. Nach Schulschluss empfangen wir sie, essen gemeinsam zu Mittag und besprechen die Aufgaben für den restlichen Tag. Beispielsweise räumt jedes Kind am Nachmittag sein Zimmer auf.

​

Trotz klarer Strukturen vermeiden wir Druck – Ruhezeiten und persönliche Rückzugsräume sind fester Bestandteil des Tagesablaufs.

​

Aufgaben im gemeinschaftlichen Zusammenleben sind uns jedoch wichtig: Einmal wöchentlich hat jedes Kind Tischdienst und bereitet gemeinsam mit uns das Abendessen vor. Danach übernimmt jedes Kind ein kleines Amt (z. B. Arbeitsflächen wischen, Müll entsorgen). Anschließend steht die Abendhygiene an. Zum Tagesabschluss nutzen wir unseren Verstärkerplan, um gemeinsam den Tag zu reflektieren und den nächsten zu planen. Vor dem Schlafengehen bekommt jedes Kind 15 Minuten Einzelzeit mit einer Betreuungskraft – zum Vorlesen oder für ein persönliches Gespräch.

 

Am Wochenende stehen größere Aufgaben wie das Reinigen der Zimmer oder der Bäder an. Gleichzeitig nutzen wir die Zeit für Ausflüge oder gemeinsame Unternehmungen. Manche Kinder verbringen das Wochenende bei ihren Eltern oder treffen sich mit ihren Freunden.

 

Der bewusste Umgang mit Medien ist ein fester Bestandteil unseres Konzepts. Jedes Kind verfügt über ein begrenztes Medienzeit-Kontingent, das es eigenständig einteilen kann. Zu bestimmten Zeiten – etwa direkt nach der Schule oder abends vor dem Zähneputzen – ist die Handynutzung nicht gestattet. In dieser Zeit geben die Kinder ihre Geräte bei uns ab.

Unsere Ziele – Selbstwirksamkeit und Kompetenzerwerb

Unser Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen – ausgehend vom ressourcenorientierten Ansatz – in einem „sicheren Ort“ soziale Teilhabe und Persönlichkeitsentwicklung zu ermöglichen. Wir wollen sie in ihrer Selbstwirksamkeit stärken und ihnen Kompetenzen für Beziehungsfähigkeit und Alltagsbewältigung vermitteln.

​

Die Ziele der Hilfe sind stets individuell: In manchen Fällen ist eine Rückführung in den elterlichen Haushalt vorgesehen, in anderen eine schrittweise Verselbstständigung. Für letztere bieten wir in unserer Einrichtung ein begleitendes Trainingswohnen für ältere Jugendliche an.

Team Platzhalter.jpg

Unser Team

​Wir sind ein multiprofessionelles, alters- und geschlechtsgemischtes Team bestehend aus pädagogischen Fachkräften und einer Hauswirtschaftskraft. Zu unserem Team gehören Heilerziehungspflegerinnen, Erziehungswissenschaftlerinnen und SozialpädagogInnen - teilweise mit weiteren Zusatzqualifikationen. 

Unser Haus

Lage und Umgebung

​

Unser Haus befindet sich in ländlicher Umgebung in Maua, unweit der Saale und der Leutra. Hier finden die Kinder Ruhe und Sicherheit. In direkter Nachbarschaft gibt es einen Sportplatz und einen Spielplatz, der besonders von jüngeren Kindern genutzt wird. In etwa 30 Gehminuten ist ein McDonald’s erreichbar, den die Kinder gelegentlich besuchen. Die Bushaltestelle in der Nähe wird werktags stündlich bedient – morgens auch häufiger. Eine Tauschzelle im Ort wird gemeinsam mit der Dorfgemeinschaft und den Kindern zum Büchertausch genutzt. 

​

Räumlichkeiten und Ausstattung

​

​Jedes Kind hat ein eigenes Zimmer. Zwei Badezimmer stehen zur Verfügung, wobei jedes Kind einem Bad fest zugewiesen ist. In derselben Etage liegt auch unser Bereitschaftszimmer. 

 

Im Erdgeschoss befinden sich die Gemeinschaftsräume, darunter ein Multiraum mit Couch, Fernseher, Blu-ray-Player und Nintendo Wii, sowie ein großzügiger Wohnküchenbereich mit Sofaecke, Bücherregalen und abschließbaren Wertschränken für jedes Kind. Außerdem befinden sich hier das Büro, ein Betreuerbad und der Hauswirtschaftsraum.

 

Im Dachgeschoss liegt unser Appartement für das Trainingswohnen. Zum Haus gehört ein großer Garten mit Trampolin, Pool, Schaukel, Feuerstelle und Basketballkorb. Bei schlechtem Wetter bietet ein Schuppen mit Kicker und Tischtennisplatte zusätzliche Spielmöglichkeiten.

Platzhalter_Ansprechpartner_blau.png

Kontakt

KJH Kinder- und Jugendhäuser GmbH

Wohngruppe „Haus Maua“

Am Leutrabach 32b · 07751 Jena / Maua 

 

Sie interessieren sich für unser Angebot oder möchten einen Platz anfragen? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. 

​

Ihre Ansprechperson: 

Frau Sarah Haut · Einrichtungsleitung 
Telefon: 03641 3107440 

E-Mail allgemein: s.haut@sozialunternehmen-foerster.de

E-Mail Fallanfragen: maua@sozialunternehmen-foerster.de

FAQ – Das Wichtigste in Kürze 

Was bedeutet Familienorientierte Jugendhilfe? 

Familienorientierte Jugendhilfe im stationären Kontext ist ein Ansatz, der eine möglichst familienähnliche Betreuung außerhalb des Elternhauses ermöglicht. Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen Stabilität und emotionale Geborgenheit in einem liebevollen Umfeld zu bieten. Dabei verstehen wir uns nicht als Ersatzfamilie, sondern schaffen vergleichbare Strukturen und Dynamiken.

Wie sieht das Zusammenleben in der Wohngruppe aus? 

Das Leben in „Haus Maua“ ist bewusst familienähnlich gestaltet. Feste Rituale, gemeinsame Mahlzeiten, das Teilen von Aufgaben und Raum für individuelle Entwicklung gehören zum Alltag. Der Tagesablauf ist strukturiert, bietet aber auch Platz für persönliche Freiräume.

Welche Freizeitangebote gibt es für die Kinder? 

Die Freizeitgestaltung richtet sich nach den Interessen der Kinder und Jugendlichen. Sportplatz, Spielplatz, Garten mit Trampolin, sowie Spielgeräte im Haus stehen zur Verfügung. Mediennutzung erfolgt reflektiert und begleitet.

Welche pädagogischen Ziele verfolgt die Einrichtung? 

Unser zentrales Ziel ist es, die Selbstwirksamkeit sowie die emotionalen und sozialen Kompetenzen der jungen Menschen zu fördern. Ob Rückkehr in die Familie oder Verselbstständigung – wir unterstützen individuell und bieten bei Bedarf auch internes Trainingswohnen an.

bottom of page