top of page

Inobhut-
nahmestelle

»KION«

Schutz, Perspektive und Stabilität in Krisensituationen

IMG_20250523_115606 (1) Kopie.jpg

Schutzraum
für Jugendliche

Die Inobhutnahmestelle KION in Jena (Aufnahme nach §§ 42, 42a SGB VIII) bietet einen sicheren Ort für sechs junge Menschen ab 14 Jahren, die sich in einer akuten Krise befinden oder deren Wohl gefährdet ist. Wir bieten kurzfristigen Schutz, eine intensive Betreuung und eine umfassende Perspektivklärung, um den Jugendlichen in dieser schwierigen Situation zu helfen. 

Dies bedeutet, dass wir nicht nur Schutz und Sicherheit bieten, sondern auch gemeinsam mit den Jugendlichen und dem Jugendamt nach einer tragfähigen Lösung für die Zukunft suchen. Eine mögliche Perspektive kann die Unterbringung in einer stationären Wohngruppe sein.

Team Platzhalter.jpg

Unser Team

Wir sind ein modernes und innovatives Team von erfahrenen Fachkräften. Unser alters- und geschlechtsgemischtes Team bringt vielfältige Persönlichkeiten und Qualifikationen ein, um unsere KlientInnen individuell in Krisensituationen zu unterstützen. Respekt, Verständnis und Wertschätzung für jede Persönlichkeit stehen dabei im Fokus. Unsere Unterstützung ist geprägt von intensiver, individueller und ressourcenorientierter Hilfe. 

Unser Haus

Lage und Umgebung

Die zentrale Lage der Inobhutnahmestelle „KION“ ermöglicht es den Jugendlichen, bei Bedarf schnell und unkompliziert auf wichtige Ressourcen zuzugreifen. Dazu gehören beispielsweise medizinische Versorgung, Beratungsstellen oder auch Freizeiteinrichtungen. Gleichzeitig bietet die Umgebung eine städtische Infrastruktur, die den jungen Menschen hilft, sich in einem neuen Umfeld zu orientieren. 

Räumlichkeiten und Ausstattung

Unser Haus ist mit vier Einzel- und einem Doppelzimmer ausgestattet und bietet eine wohnliche Atmosphäre. Wir verfügen über Gemeinschaftsräume, in denen die Jugendlichen sich treffen, essen und ihre Freizeit verbringen können.  

Platzhalter_Ansprechpartner_blau.png

Kontakt

KJH Kinder- und Jugendhäuser GmbH

Inobhutnahmestelle "KION"


Ihre Ansprechperson:

Herr Andreas Reineck · Einrichtungsleitung 
Telefon: 03641 2715278 

E-Mail allgemein: a.reineck@sozialunternehmen-foerster.de

E-Mail Fallanfragen: kion@sozialunternehmen-foerster.de

FAQ – Das Wichtigste in Kürze 

Wie läuft die Aufnahme in einer Inobhutnahmestelle ab? 

Die Aufnahme in unsere Inobhutnahmestelle erfolgt über das Jugendamt, wenn eine akute Gefährdung des Kindeswohls vorliegt. Nach einer ersten Kontaktaufnahme und der Klärung der Situation bieten wir den Jugendlichen einen sicheren Ort und eine erste Stabilisierung. Im Anschluss wird gemeinsam mit dem Jugendamt und allen Beteiligten die weitere Perspektive des Jugendlichen erarbeitet. In sehr akuten Fällen, etwa bei Gewalt, kann auch die Polizei erste Anlaufstelle sein. Diese kann das Kind unmittelbar in eine geeignete Einrichtung bringen oder das Jugendamt verständigen. Zudem ist immer eine Selbstmeldung durch den Gefährdenden möglich.

Wer betreut die Jugendlichen in der Inobhutnahmestelle „KION“? 

In unserer Inobhutnahmestelle werden die Jugendlichen von einem multiprofessionellen, alters- und geschlechtsgemischten Team betreut.

 

Wir legen Wert auf eine wertschätzende Haltung und eine individuelle, ressourcenorientierte Betreuung. 

Wie lange bleiben Jugendliche in der Einrichtung? 

Die Dauer des Aufenthalts in der Inobhutnahmestelle ist in der Regel kurzfristig und auf die akute Krisensituation begrenzt. Sie dient der Stabilisierung und Perspektivklärung. Die genaue Dauer wird individuell festgelegt und richtet sich nach den Erfordernissen des Einzelfalls und den weiteren Planungen des Jugendamtes. 

Was passiert nach einer Inobhutnahme? 

In der Inobhutnahme erfolgt eine intensive Perspektivklärung. Gemeinsam mit dem Jugendlichen, dem Jugendamt und ggf. der Familie wird erarbeitet, welche weiteren Hilfen und Maßnahmen notwendig sind. Dies kann beispielsweise die Rückkehr in die Familie, die Unterbringung in einer Wohngruppe oder eine andere Form der Jugendhilfe sein. 

bottom of page