top of page

Kita
"Löbstedter Grashüpfer"

Bildung, Bewegung und Geborgenheit 

Unsere Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag
6:30 Uhr bis 17:00 Uhr 

Aufnahmealter: ab vollendetem 1. Lebensjahr

Kapazität: 62 Plätze 

20230817_092115.jpg

Ein Ort der
Entwicklung

Die Kindertagesstätte „Löbstedter Grashüpfer“ ist ein lebendiger Ort in Jena, an dem Ihr Kind im Alter von einem Jahr bis zum Schuleintritt einen Raum zum Spielen, Forschen und Wachsen findet. Unser erfahrenes Team schafft eine familiäre Atmosphäre, in der sich Kinder sicher und geborgen fühlen, um ihre Welt aktiv zu entdecken. Dabei legen wir besonderen Wert auf die Förderung von Bewegung, da wir überzeugt sind, dass körperliche Aktivität eine wesentliche Grundlage für eine gesunde Entwicklung und erfolgreiches Lernen ist. 

Unsere Gruppen

In unserer Einrichtung betreuen wir Kinder in verschiedenen Gruppen, die altersgerecht zusammengestellt sind. Dies ermöglicht es uns, auf die spezifischen Entwicklungsbedürfnisse und Interessen der Kinder einzugehen und eine individuelle Förderung zu gewährleisten. 

  • Käfergruppe: In der Käfergruppe betreuen wir 10-12 Kinder ab dem 13. Lebensmonat. Der Schwerpunkt in dieser Gruppe liegt auf der sanften Eingewöhnung, dem Ankommen in der Kita-Umgebung und dem Schaffen einer Atmosphäre des Wohlfühlens. 

  • Ameisengruppe: Die Ameisengruppe ist für 12-14 Kinder im Alter von 2 bis 3 Jahren. In dieser Entwicklungsphase unterstützen wir die Kinder bei ihrer Ich-Findung, begleiten sie auf dem Weg zur Sauberkeitserziehung und fördern die Sprachanbahnung.  

  • Schmetterlingsgruppe: In der Schmetterlingsgruppe sind 16-18 Kinder im Alter von 3 bis 4 Jahren. Hier liegt der Fokus auf dem Übergang vom "Ich" zum "Wir", dem Entstehen erster Kinderfreundschaften, der Entwicklung der Selbstständigkeit und einer deutlichen Sprachexplosion, in der sich der Wortschatz und die sprachliche Ausdrucksfähigkeit der Kinder rasant erweitern.  

  • Bienchengruppe: Die Bienchengruppe betreut 20-22 Kinder im Alter von vier Jahren bis zum Schuleintritt. In dieser Gruppe unterstützen wir die Kinder dabei, ihre Position in der Gemeinschaft zu finden, Akzeptanz und Toleranz zu erleben und zu leben, eigenverantwortliches Handeln zu entwickeln, und erste Kontakte außerhalb der Kita zu knüpfen. Wir möchten die Kinder bestmöglich auf den Übergang in die Schule vorbereiten. 

Unser pädagogisches Konzept  – Frühkindliche Förderung durch Spiel und Bewegung

Unser pädagogisches Konzept ist geprägt von dem Bestreben, eine anregende und entwicklungsfördernde Umgebung für jedes Kind zu schaffen. Ein wichtiger Bestandteil unseres Kita-Alltags ist der rituelle Morgenkreis, mit dem wir den Tag gemeinsam beginnen. Hier treffen sich alle Kinder, um zu singen, aktuelle Ereignisse zu teilen und den Gemeinschaftssinn zu stärken. Eine besondere Tradition ist auch unser monatliches Treppensingen, bei dem neue Lieder vorgestellt und bekanntes Liedgut gefestigt wird, was zur musikalischen Bildung und zum Zusammengehörigkeitsgefühl beiträgt.  

Das Leben in unserer Kita ist durch die vorwiegend homogene Gruppenstruktur gekennzeichnet, die es uns ermöglicht, gezielt auf die Bedürfnisse und Interessen der jeweiligen Altersgruppe einzugehen. Als bewegungsfreundliche Kita legen wir besonderen Wert auf die Integration von Bewegung in den Kita-Alltag. Wir sind überzeugt, dass Bewegung eine grundlegende Rolle für die kindliche Entwicklung spielt und fördern daher aktiv die motorischen Fähigkeiten, die Körperwahrnehmung und das Wohlbefinden der Kinder. 

Eine vertrauensvolle und enge Zusammenarbeit mit den Eltern ist uns ein wichtiges Anliegen, da wir uns als Partner der Familien verstehen und Wert auf einen regelmäßigen Austausch legen. Zusätzlich bieten wir ein spezielles Programm zur Elternschulung an. Die "Schatzsuche" ist ein Kursangebot für Eltern, das darauf abzielt, die Erziehungskompetenzen zu stärken und die positive Entwicklung der Kinder zu fördern. 

Wir sind 
zertifiziert 

Wir haben verschiedene Zertifikate, die uns als Kita auszeichnen. Das Zertifikat „Bewegungsfreundliche Kita“, haben wir schon zum 4. Mal erworben. Außerdem haben wir zwei zertifizierte Fachkräfte im Team, die Eltern nach dem Eltern-Programm "Schatzsuche" schulen. 

Team Platzhalter.jpg

Unser Team

Unser Team setzt sich aus qualifizierten Fachkräften zusammen, die sich mit großem Engagement und Fachwissen um die Betreuung und Förderung der Kinder kümmern. Neben erfahrenen ErzieherInnen gehören auch HeilpädagogInnen zu unserem Team. SozialpädagogInnen und ErziehungswissenschaftlerInnen bringen ihre akademische Expertise in die Arbeit mit Kindern und Familien ein, um eine ganzheitliche Unterstützung zu gewährleisten. Auch HeilerziehungspflegerInnen sind Teil unseres Teams. Um den Bewegungsdrang der Kinder optimal zu fördern, hat eine Mitarbeiterin die Übungsleiter (C-Lizenz) erworben und stützt damit unser Konzept als bewegungsfreundliche Kita.

Unser Haus

Lage und Umgebung

 

Die Lage unserer Kita zeichnet sich durch eine ruhige Umgebung aus. Dies ist besonders wichtig, da eine stressarme und sichere Umgebung einen positiven Einfluss auf das Wohlbefinden und die Entwicklung der Kinder hat. Die Nähe zu Grünflächen rund um den Heiligenberg bietet die Möglichkeit für Ausflüge und Aktivitäten im Freien. Die gute Erreichbarkeit der Kita ist ein wesentlicher Faktor für die Eltern. Eine gute Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz oder ausreichend Parkmöglichkeiten in der Nähe erleichtern Ihnen das Bringen und Abholen Ihres Kindes. 

Räumlichkeiten und Außengelände​​

In unserm Haus hat jede Gruppe einen eigenen Gruppenraum. Austoben können sich die Kinder auch in unserem Außengelände. Hier haben wir einen U3-Bereich für Kinder unter drei Jahren, wo Klettergerüste zum Spielen einladen. Im Ü3-Bereich können die älteren Kinder entdecken und aktiv werden. Hier gibt es etwa einen Fußballplatz und mehrere Kletterstangen. In der Kooperation mit der benachbarten Schule oder Sportvereinen besuchen wir auch regelmäßig eine Turnhalle, um die Bewegung zu fördern. 

Mehr erfahren Sie auf unserer Kita-Website

Platzhalter_Ansprechpartner_dunkelgrün.png

Kontakt

KiTaS Kindertagesstätten gGmbH

Kita „Löbstedter Grashüpfer“ 

Schreckenbachweg 1  · 07743 Jena 

 

Wenn Sie Fragen haben, rufen Sie uns einfach an oder schreiben uns! 

Ihre Ansprechperson: 

Frau Reinhilde Ommer · Einrichtungsleitung

Telefon: 03641 424128 · Fax: 03641 507040 

E-Mail:  kontakt@kita-loebstedt.de 

bottom of page