top of page

Eingliederungs-hilfe in Form der Assistenz im eigenen Wohnraum

Selbstbestimmt leben mit Unterstützung

iStock-2160736639.jpg

Selbstständigkeit im eigenen Zuhause

Die eigene Wohnung ist ein Ort der Eigenständigkeit. Für Menschen mit Behinderung oder einer drohenden Beeinträchtigung ist dies jedoch oft mit Herausforderungen verbunden. Die Eingliederungshilfe in Form von Assistenz im eigenen Wohnraum (§§ 113 i. V. m. 78 SGB IX) setzt genau hier an. Sie bietet alltagsnahe Unterstützung für Menschen, die mit Einschränkungen leben und dennoch selbstbestimmt wohnen möchten. Im Mittelpunkt steht dabei nicht die Übernahme, sondern die Befähigung: Wir helfen, ein eigenständiges Leben Schritt für Schritt zu gestalten.

Für wen ist dieses Angebot gedacht?

Das Angebot richtet sich an Menschen mit einer geistigen, körperlichen oder seelischen Beeinträchtigung – oder an Personen, bei denen eine solche droht. Voraussetzung ist ein Anspruch auf Eingliederungshilfe nach dem SGB IX in Verbindung mit einer entsprechenden Hilfeplanung. Besonders angesprochen sind Personen, die in ihrer eigenen Wohnung leben (möchten) und dabei punktuelle oder kontinuierliche Unterstützung im Alltag benötigen – sei es zur Bewältigung praktischer Aufgaben, zur sozialen Orientierung oder zur Entwicklung stabiler Alltagsroutinen.

AdobeStock_1424444680.jpeg

Unser pädagogisches​ Konzept – Hilfe zur Selbsthilfe

Die Assistenzleistung ist ein vorübergehendes oder auf längere Dauer angelegtes Angebot der Eingliederungshilfe. Durch das Stärken vorhandener Fähigkeiten, das Erarbeiten und Trainieren neuer Fertigkeiten und das Erschließen weiterer Hilfsangebote wird gemeinsam mit den KlientInnen eine Alltagsstruktur erarbeitet. Vordergründig soll es nicht um eine vollständige und teilweise Übernahme von Handlungen sowie Aufgaben gehen, sondern vielmehr um eine Befähigung durch Fachkräfte (qualifizierte Assistenz) und damit um eine Hilfe zur Selbsthilfe für die Leistungsberechtigten.
Konkret bieten wir je nach Bedarf alltagspraktische Unterstützung im Rahmen der Haushaltsführung und Tagesstrukturierung. Auch bei der Freizeitgestaltung können wir behilflich sein. Unsere Fachkräfte beraten außerdem hinsichtlich der aktuellen Lebenssituation, bieten Biografiearbeit an oder zeigen persönliche sowie externe Ressourcen auf. Zudem unterstützen wir gerne in finanziellen Angelegenheiten und bei der Inanspruchnahme medizinischer Leistungen. Wer aktuell arbeitssuchend ist, findet bei uns Hilfestellung bei der Suche nach einer geeigneten Beschäftigung. Generell verstehen wir uns als Beziehungsangebot, in dessen Rahmen wir als Ansprechpartner zur Verfügung stehen.


Verbindung zu weiteren Angeboten


Neben der Wohnraumassistenz bietet das Sozialunternehmen Förster auch das Angebot der Begleiteten Elternschaft an – für Menschen, die mit einer Beeinträchtigung leben und Elternverantwortung übernehmen.

Unsere Ziele
– Den Alltag eigenständig gestalten

Die Assistenz im eigenen Wohnraum verfolgt das zentrale Ziel, Menschen mit Behinderung oder drohender Behinderung zu einer möglichst eigenständigen und selbstbestimmten Lebensführung zu befähigen. Im Fokus steht die individuelle Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags – immer orientiert an den vorhandenen Ressourcen und Entwicklungspotenzialen der betroffenen Person.
Indem die Assistenzleistung alltagspraktische Fähigkeiten stärkt, Orientierung gibt und zur Erschließung weiterer Unterstützungsangebote beiträgt, stellt sie einen wichtigen Grundstein für die gesellschaftliche Teilhabe dar. Sie schafft die Voraussetzungen dafür, dass Menschen mit Unterstützungsbedarf aktiv am sozialen Leben teilnehmen, Verantwortung übernehmen und ihren Alltag eigenverantwortlich gestalten können.

foerster_portrait_ullmann.jpg

Kontakt

Sozialunternehmen Förster GmbH

Ambulante Dienste
Am Alten Versuchsfeld 2 · 07629 Hermsdorf

Büro in Jena

Matthias-Domaschk-Str. 1 · 07747 Jena


Sie interessieren sich für unser Angebot oder möchten einen Platz anfragen? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.


Ihre Ansprechperson:
Herr Alexander Ullmann · Einrichtungsleitung
Telefon: 036601 214680

Handy: 01590 1704708

E-Mail für allg. Anfragen: a.ullmann@sozialunternehmen-foerster.de
E-Mail für Fallanfragen: fallanfragen@sozialunternehmen-foerster.de
 

FAQ – Das Wichtigste in Kürze 

Was ist Assistenz im eigenen Wohnraum?

Assistenz im eigenen Wohnraum ist eine ambulante Leistung im Rahmen der Eingliederungshilfe nach SGB IX. Sie richtet sich an Menschen mit Behinderung oder Personen, die von einer Behinderung bedroht sind. Das Angebot verfolgt das Ziel, ein möglichst selbstbestimmtes Leben in der eigenen Wohnung zu ermöglichen. Anders als bei einer klassischen Betreuung steht nicht die Übernahme von Aufgaben im Vordergrund, sondern die individuelle Unterstützung im Alltag – angepasst an die jeweiligen Fähigkeiten und Lebensumstände.

Wer kann die Assistenz in Anspruch nehmen?

Das Angebot richtet sich an erwachsene Menschen mit einer geistigen, körperlichen oder seelischen Beeinträchtigung – oder an Personen, bei denen eine solche droht. Voraussetzung ist ein bewilligter Anspruch auf Eingliederungshilfe gemäß SGB IX sowie eine entsprechende Hilfeplanung durch den zuständigen Leistungsträger. Besonders geeignet ist die Assistenz im eigenen Wohnraum für Menschen, die eigenständig wohnen oder dies anstreben, dabei aber auf alltagsnahe Unterstützung angewiesen sind – zum Beispiel bei der Strukturierung des Tages, der Organisation des Haushalts oder dem Umgang mit Behörden.

Welche Unterstützung wird geboten?

Im Mittelpunkt steht die Hilfe zur Selbsthilfe: Die Assistenzkraft übernimmt keine Aufgaben, sondern unterstützt bei der Bewältigung alltäglicher Anforderungen – etwa bei der Haushaltsführung, beim Aufbau einer Tagesstruktur, bei Arztbesuchen oder im Kontakt mit Ämtern. Ziel ist es, die vorhandenen Ressourcen der KlientInnen zu stärken, neue Fertigkeiten gemeinsam zu erarbeiten und ein selbstständiges Leben im eigenen Wohnraum zu ermöglichen. Die Unterstützung orientiert sich am individuellen Bedarf und wird flexibel im Rahmen der vereinbarten Hilfeplanung umgesetzt.

Ist das Angebot kurzfristig oder langfristig nutzbar?

Die Assistenz im eigenen Wohnraum kann sowohl kurzfristig als auch langfristig in Anspruch genommen werden – abhängig vom individuellen Unterstützungsbedarf und den Zielen der Hilfeplanung. In manchen Fällen ist eine zeitlich befristete Begleitung sinnvoll, etwa zur Vorbereitung auf ein selbstständiges Leben nach einer stationären Maßnahme. In anderen Situationen kann eine langfristige Assistenz notwendig sein, um dauerhaft Teilhabe, Stabilität und eigenständige Lebensführung zu sichern.

bottom of page