top of page

Betreutes
Wohnen
 
»LeWiS«

Selbstständig leben mit sozialpädagogischer Begleitung

foerster_header_stationaer_betreutes-wohnen.jpg

Hilfe im Übergang
in die Selbstständigkeit

Das Betreute Wohnen „LeWiS“ (Aufnahme nach §§ 27 i.V. mit 34 bzw. 41 SGB VIII) ist ein Angebot der Jugendhilfe, das sich an Jugendliche und junge Erwachsene ab dem 16. Lebensjahr richtet. Wir bieten Unterstützung auf dem Weg in ein eigenständiges Leben, und begleiten die jungen Menschen in verschiedenen Lebensbereichen. 

Für wen ist dieses Angebot gedacht?

Unser Angebot richtet sich an Jugendliche ab dem 16. Lebensjahr, die nicht mehr im Elternhaus leben können oder wollen und Unterstützung bei der Verselbstständigung benötigen. In Einzelappartements bieten wir insgesamt sechs Plätze an. 

Unser pädagogisches Konzept – Lebenspraktische Unterstützung

Wir begleiten die jungen Menschen in ihrer persönlichen Entwicklung und unterstützen sie dabei, ihre Stärken und Fähigkeiten auf dem Weg zur Selbstständigkeit zu entdecken. Prinzipiell leben die BewohnerInnen eigenständig und versorgen sich selbst. Die sozialpädagogische Betreuung erfolgt punktuell, aber zielgerichtet. Unsere Mitarbeitenden sind von Montag bis Freitag stundenweise zu festen Bürozeiten als Ansprechpartner vor Ort. Zu diesen Zeiten sind sie für die BewohnerInnen ansprechbar. 

Darüber hinaus bieten wir jedem jungen Menschen in aufsuchender Form wöchentliche Einzelgespräche, in denen wir zur allgemeinen Lebensführung und zu aktuellen Problemlagen beraten und für den Hilfeplan relevante Themen besprechen. Diese Wochengespräche sind wiederkehrend und verpflichtend. 

Vor dem Hintergrund eines unserer Hauptprinzipien – der „Hilfe zur Selbsthilfe“, bei dem auch das „Fehler machen“ dazugehört – erarbeiten wir gemeinsam mit dem einzelnen jungen Menschen eine schulische oder berufliche Perspektive, unterstützen bei der Alltagsstrukturierung, den häuslichen Aufgaben und beraten bei aktuellen Problemen. Wir begleiten bei Bedarf auch im Umgang mit Behörden und Ämtern und helfen bei der Wohnungssuche sowie der Planung des Auszuges. Eine Nachbetreuung im eigenen Wohnraum ist nach Absprache möglich. 

Unsere Ziele – Übergang ins Erwachsenen-leben

Kernziel unserer Arbeit ist es, den jungen Menschen individuell zu verselbstständigen, in seiner Eigenverantwortlichkeit zu stärken und auf das Leben in eigenem Wohnraum vorzubereiten. Hierzu zählt auch die Klärung der schulischen bzw. beruflichen Perspektive und ein verantwortungsbewusstes Alltagsmanagement. 

Team Platzhalter.jpg

Unser Team

Unser multiprofessionelles Betreuerteam besteht aus drei sozialpädagogischen Fachkräften. Als feste Ansprechperson ist mindestens eine Fachkraft wochentags zu festen Zeiten stundenweise vor Ort. Teil unseres Konzeptes sind außerdem verpflichtende Einzelgespräche, in denen unsere Mitarbeitenden individuell beraten und unterstützen. 

Unser Haus

Lage und Umgebung

Das Betreute Wohnen befindet sich in einer zentralen Lage in Jena, die es den jungen Menschen ermöglicht, die Angebote der Stadt schnell und einfach zu erreichen. In der Umgebung gibt es zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten, die den BewohnerInnen die Möglichkeit geben, ihren Alltag selbstständig zu gestalten. Theater, Kinos, Museen und Konzerte sorgen für ein abwechslungsreiches Freizeitprogramm. 

Räumlichkeiten und Ausstattung

Um den jungen Menschen eine größtmögliche Selbstständigkeit zu ermöglichen, leben sie bei uns in Einzelappartements. Diese Appartements sind so gestaltet, dass sie den Bedürfnissen junger Erwachsener gerecht werden und ihnen einen privaten Rückzugsort bieten. Jedes Appartement verfügt über ein eigenes Duschbad sowie eine Miniküche. Die Appartements bieten somit einen privaten Bereich, in dem die jungen Menschen ihren Alltag eigenverantwortlich gestalten können. 

Platzhalter_Ansprechpartner_blau.png

Kontakt

KJH Kinder- und Jugendhäuser GmbH

Betreutes Wohnen "LeWiS" 

Sophienstraße 18 · 07743 Jena 


Sie interessieren sich für unser Angebot oder möchten einen Platz anfragen? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.


Ihre Ansprechperson:

Frau Gabriele Kuschke · Einrichtungsleitung 
Telefon: 03641 228705 

E-Mail allgemein: g.kuschke@sozialunternehmen-foerster.de 

E-Mail Fallanfragen: lewis@sozialunternehmen-foerster.de

FAQ – Das Wichtigste in Kürze 

Was ist Betreutes Wohnen für junge Menschen? 

Betreutes Wohnen für junge Menschen ist ein Angebot der Jugendhilfe, das sich an Jugendliche und junge Volljährige richtet, die auf dem Weg in ein eigenständiges Leben Unterstützung benötigen. Es handelt sich um eine stationäre Hilfeform, die jedoch im Vergleich zu anderen stationären Angeboten einen höheren Grad an Selbstständigkeit der BewohnerInnen fordert und fördert, d. h. die jungen Menschen gestalten ihren Alltag weitgehend selbstständig. Die sozialpädagogische Begleitung erfolgt punktuell und bedarfsorientiert. 

Wer kann in das Betreute Wohnen aufgenommen werden? 

Unser Angebot richtet sich an junge Menschen ab dem 16. Lebensjahr, die nicht mehr im Elternhaus leben können oder wollen und sozialpädagogische Begleitung im Alltag benötigen. Dies kann verschiedene Gründe haben, wie z. B. Konflikte im Elternhaus, fehlende Unterstützung bei der Verselbstständigung oder persönliche Schwierigkeiten. Die jungen Menschen sollten grundsätzlich in der Lage sein, ein eigenständiges Leben zu führen. 

Wie ist das Wohnkonzept aufgebaut? 

Das Wohnkonzept im Betreuten Wohnen ist darauf ausgerichtet, die Selbstständigkeit der jungen Menschen zu fördern. Sie leben in Einzelwohnungen, was ihnen einen privaten Raum und die Möglichkeit zur eigenverantwortlichen Gestaltung ihres Alltags bietet. Die Betreuung durch Fachkräfte erfolgt nicht rund um die Uhr, sondern zu bestimmten Zeiten. Es gibt feste Ansprechpersonen, die den jungen Menschen regelmäßig zur Verfügung stehen. 

Wie wird der Alltag im Betreuten Wohnen organisiert? 

Die Organisation des Alltags im Betreuten Wohnen ist auf die Förderung der Selbstständigkeit ausgerichtet. Die Jugendlichen sind grundsätzlich für die Gestaltung ihres Alltags selbst verantwortlich. Dazu gehören Aufgaben wie die Haushaltsführung, die Planung und Zubereitung von Mahlzeiten und die Organisation von Freizeitaktivitäten. Wir bieten dabei Unterstützung und Anleitung, geben Hilfestellung bei Schwierigkeiten und helfen den jungen Menschen, ihre eigenen Strukturen und Routinen zu entwickeln. 

bottom of page