top of page

Jugendwohn-gemeinschaft
»Carlo«

Erwachsen und selbstständig werden

Carlo.jpg

Betreutes Wohnen 
ab 16 Jahren

Die Jugendwohngemeinschaft „Carlo“ bietet Jugendlichen ab dem 16. Lebensjahr ein pädagogisch begleitetes Wohnangebot mit dem Ziel, schrittweise in ein eigenverantwortliches Leben hineinzuwachsen. Im Rahmen der Hilfe zur Erziehung (§ 34 SGB VIII) stehen in der Wohngemeinschaft drei Plätze zur Verfügung. Die jungen Menschen wohnen in einem gemeinschaftlichen Setting mit stundenweiser sozialpädagogischer Unterstützung. 

Für wen ist dieses Angebot gedacht?

Die Jugendwohngemeinschaft richtet sich an Jugendliche ab 16 Jahren, die sich in einem gemeinschaftlichen Wohnen ausprobieren und ihre Selbstständigkeit im Alltag unter fachlicher Begleitung weiterentwickeln wollen. Dabei kann es sich z.  B. um Jugendliche aus stationären Wohngruppen, Pflegefamilien oder schwierigen Familiensituationen handeln, die einen nächsten Entwicklungsschritt gehen möchten.  

Unser pädagogisches Konzept –Selbstständigkeit üben

In der Jugendwohngemeinschaft „Carlo“ steht der schrittweise Aufbau eines selbstständigen Alltags im Vordergrund. Die BewohnerInnen übernehmen Verantwortung für ihre Tagesstruktur, ihre Haushaltsführung und persönliche Organisation. Dabei stehen ihnen pädagogische Fachkräfte zur Seite, die sie einmal pro Woche verbindlich in individuellen Gesprächen begleiten. Die Begleitung erfolgt also nicht kontinuierlich, sondern punktuell, um die Eigenverantwortlichkeit und die Selbstbestimmung der jungen Menschen zu unterstützen. 

Unsere Arbeit orientiert sich an einem ressourcenorientierten Ansatz: Wir möchten die Jugendlichen in ihrem Selbstbewusstsein stärken, individuelle Stärken fördern und sie dabei unterstützen, eigene Ziele zu entwickeln und umzusetzen. 

Unsere Ziele
Den Übergang in die Eigenständigkeit gestalten

Zentrales Ziel der Maßnahme ist die Vorbereitung auf ein eigenständiges Leben im eigenen Wohnraum. Die Jugendlichen sollen in der Wohngemeinschaft die Gelegenheit bekommen, Verantwortung zu übernehmen, Alltagsroutinen einzuüben und dabei Schritt für Schritt selbstständig zu werden. Dabei fördern wir auch die soziale Kompetenz im Zusammenleben, unterstützen bei schulischen oder beruflichen Themen und begleiten bei der Entwicklung realistischer Lebensperspektiven. Auch Krisen oder Rückschläge gehören zu diesem Prozess – in solchen Situationen stehen wir den Jugendlichen verlässlich zur Seite. Die Aufenthaltsdauer richtet sich nach dem individuellen Bedarf und wird im Hilfeplanverfahren gemeinsam mit dem Jugendamt festgelegt. 

Team Platzhalter.jpg

Unser Team

Begleitet werden die Jugendlichen vom erfahrenen, multiprofessionellen Team der Einrichtung „LeWiS“, das auf die pädagogische Arbeit mit jungen Menschen im Verselbstständigungsprozess spezialisiert ist. Unsere Fachkräfte verfügen über fundiertes Wissen und langjährige Erfahrung im Bereich der Jugendhilfe. Wir legen großen Wert auf Kontinuität, Beziehungsgestaltung und respektvollen Umgang. 

Unser Haus

Lage und Umgebung

Die Jugendwohngemeinschaft liegt mitten im Herzen von Jena – zentral und doch ruhig, eingebettet in ein gewachsenes Wohnquartier mit Nähe zur Altstadt. Die unmittelbare Umgebung bietet jungen Menschen zahlreiche Möglichkeiten zur aktiven Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: Einkaufsmöglichkeiten, Cafés, Restaurants und kulturelle Einrichtungen sind in wenigen Minuten fußläufig erreichbar. Auch für Wege zu Ausbildungsstätten, Schulen oder dem Arbeitsplatz ist die Lage optimal – die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr ist sehr gut, mit Straßenbahnhaltestellen in direkter Umgebung. 

Räumlichkeiten und Ausstattung

In unserer WG leben drei Jugendliche, die jeweils ein eigenes Zimmer zur Verfügung haben. Küche, Bad und Gemeinschaftsbereiche werden gemeinsam genutzt. Das gemeinschaftliche Wohnen ermöglicht das Üben von Rücksichtnahme, Absprachen und gegenseitiger Unterstützung. Die überschaubare Gruppengröße schafft eine persönliche Atmosphäre, in der die pädagogische Begleitung gezielt an die jeweiligen Lebensrealitäten anknüpfen kann. 

Platzhalter_Ansprechpartner_blau.png

Kontakt

KJH Kinder- und Jugendhäuser GmbH

Jugendwohngemeinschaft "Carlo" 

Begleitete Wohnform für junge Volljährige - 
Außenstelle Betreutes Wohnen „LeWiS“ 

Frommannstraße 2 · 07743 Jena 

 

Sie interessieren sich für unser Angebot oder möchten einen Platz anfragen? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. 

Ihre Ansprechperson: 

Frau Gabriele Kuschke · Einrichtungsleitung 
Telefon: 03641 228705 

E-Mail allgemein: g.kuschke@@sozialunternehmen-foerster.de

E-Mail Fallanfragen: lewis@sozialunternehmen-foerster.de

FAQ – Das Wichtigste in Kürze 

Was ist eine Jugendwohngemeinschaft? 

Eine Jugendwohngemeinschaft ist ein Angebot der stationären Jugendhilfe nach § 34 SGB VIII, das jungen Menschen mit Unterstützungsbedarf auf dem Weg in ein selbstständiges Leben pädagogische Begleitung bietet. Anders als in einer vollbetreuten Wohngruppe übernehmen die Jugendlichen hier bereits viel Verantwortung für ihren Alltag – zum Beispiel in Bereichen wie Haushalt, Schule oder Berufsvorbereitung. Die Betreuung erfolgt nicht rund um die Uhr, sondern in einem festen, stundenweisen Rahmen durch sozialpädagogische Fachkräfte.  

Wie sieht der Alltag in einer Jugendwohngemeinschaft aus? 

Der Alltag in einer Jugendwohngemeinschaft ist klar strukturiert und orientiert sich an den individuellen Fähigkeiten und Lebenslagen der Jugendlichen. Jeder bewohnt ein eigenes Zimmer als Rückzugsort, während Küche, Bad und Wohnzimmer gemeinschaftlich genutzt werden. Die Jugendlichen organisieren ihren Tag größtenteils selbst. Regelmäßig finden verbindliche Gespräche mit einer sozialpädagogischen Fachkraft statt, um Ziele, Fortschritte und Herausforderungen zu besprechen. Bei Bedarf ist auch zusätzliche Unterstützung möglich – etwa bei Konflikten oder besonderen Fragen. 

Wie oft hat man Kontakt zu den PädagogInnen? 

In der Jugendwohngemeinschaft ist die sozialpädagogische Begleitung fester Bestandteil. Alle BewohnerInnen haben einmal pro Woche ein verbindliches Einzelgespräch mit einer pädagogischen Fachkraft. In diesen Terminen geht es um den Verlauf des Hilfeprozesses: Welche Ziele wurden erreicht? Wo gibt es Herausforderungen? Welche Unterstützung wird aktuell benötigt? Darüber hinaus sind die PädagogInnen auch außerhalb der regulären Termine ansprechbar – zum Beispiel bei Krisen, in Konfliktsituationen oder bei organisatorischen Fragen.  

Wie lange kann man in der Jugendwohngemeinschaft wohnen? 

Die Dauer des Aufenthalts in einer Jugendwohngemeinschaft richtet sich nach dem individuellen Hilfebedarf und den gemeinsam mit dem Jugendamt vereinbarten Zielen. Grundsätzlich ist das betreute Wohnen in einer Jugend-WG eine zeitlich begrenzte Maßnahme. Ziel ist es, die jungen Menschen so lange zu begleiten, wie es notwendig und sinnvoll ist, um einen sicheren Übergang in eine eigenständige Wohnform zu ermöglichen. 

bottom of page