Verselbst-
ständigungs-gruppe
»Distel«
Selbstständig leben lernen mit individueller Begleitung

Wohnangebot
für Jugendliche
Die Verselbstständigungsgruppe „Distel“ ist ein Angebot der Jugendhilfe (Aufnahme nach §§ 34, 35a, 41 oder 42 SGB VIII), das sich an Jugendliche und junge Erwachsene richtet, die auf dem Weg in ein eigenständiges Leben Unterstützung benötigen. Wir bieten einen sicheren Rahmen und individuelle Begleitung, um die jungen Menschen bei der Entwicklung ihrer Selbstständigkeit zu fördern.
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Für wen ist dieses Angebot gedacht?
Unsere Wohngemeinschaft verfügt über neun Plätze für Jugendliche ab dem 14. Lebensjahr. Im Hinblick auf Verselbstständigung bieten wir längerfristige stationäre Hilfe. Darüber hinaus nehmen wir auch Jugendliche in akuten Krisensituationen auf. Wir eröffnen ihnen kurzfristig einen Schutzraum, um ihre Situation aufzuarbeiten, zu entschärfen und eine Perspektive zu erarbeiten.
Unser pädagogisches Konzept – Übergang in die Selbstständigkeit
Wir bieten jungen Menschen zielgerichtete, lösungsorientierte Unterstützung für die Bewältigung ihrer Entwicklungsaufgaben an. Ausgehend vom Ansatz der Ressourcenstärkung ermöglichen wir den Jugendlichen Gestaltungsmöglichkeiten, um ihre Autonomie zu steigern, Eigenbemächtigung zu erlangen und ihre Selbstwirksamkeit auszubauen. Dabei unterstützen wir jeden Einzelnen in seiner gesamten Persönlichkeitsentwicklung und sind nicht „Familienersatz“, sondern „Lernfeld“ für das eigenständige Leben.
Unsere Wohngemeinschaft ist an keine feste Tagesstruktur gebunden, jedoch sind uns Partizipation und Mitwirkung wichtig. Alle BewohnerInnen übernehmen Aufgaben in der Hausgemeinschaft.
Unsere Ziele – Eigenverant-wortlichkeit und Perspektiven
Die Jugendlichen in der längerfristigen stationären Hilfe führen wir individuell und schrittweise an eine selbstständige Lebensgestaltung heran. Sie sollen notwendige Kompetenzen für die eigenverantwortliche Alltagsgestaltung erlernen und sich so auf das Leben in eigenem Wohnraum vorbereiten. Selbstständigkeit, Eigenverantwortlichkeit, Selbstwirksamkeit und Unabhängigkeit sind wesentliche Kernziele, auf die wir gemeinsam hinarbeiten.
Im Rahmen der Inobhutnahme arbeiten wir gemeinsam mit dem Jugendlichen die akute Krisensituation und Gefährdungslage auf. Zudem ist es Ziel, eine weiterführende Perspektive zu entwickeln, da die Maßnahme der Inobhutnahme immer nur ein vorübergehendes Angebot sein kann.

Unser Team
Wir sind ein multiprofessionelles, alters- und geschlechtsgemischtes 7-köpfiges Betreuerteam. Alle Mitarbeitenden haben Erfahrung in der Arbeit mit Jugendlichen und sind in ihrer täglichen Arbeit engagiert. Neben sozialpädagogischen Fachkräften arbeiten in unserer Verselbstständigungsgruppe auch eine Hauswirtschafterin und eine Auszubildende. Um die Qualität unserer Betreuungsarbeit zu sichern und weiterzuentwickeln, führen wir wöchentliche Team- bzw. Fallberatungen durch, nehmen Supervision in Anspruch und bilden uns regelmäßig weiter.
Unser Haus
Lage und Umgebung
Die Umgebung unseres Hauses ist geprägt von einer Mischung aus Wohnbebauung und Grünflächen, was den jungen Menschen einen ruhigen und sicheren Ort zum Leben ermöglicht. Gleichzeitig ist die Nähe zum Stadtzentrum gegeben, sodass die BewohnerInnen die vielfältigen Angebote Jenas nutzen können. Sie profitieren von der Nähe zu Bildungs- und Freizeiteinrichtungen sowie Einkaufsmöglichkeiten, was ihre Selbstständigkeit im Alltag unterstützt.
Räumlichkeiten und Ausstattung
Die Jugendlichen leben bei uns in einer von zwei Wohnformen. Zum einen bieten wir sechs separate Appartements, die jeweils einen eigenen kleinen Wohnbereich darstellen. Hier erhalten die BewohnerInnen ein Höchstmaß an Privatsphäre und die Möglichkeit zur selbstständigen Haushaltsführung. Alternativ stehen drei Einzelzimmer zur Verfügung, die sich in einer gemeinsamen Wohnung befinden. Diese Option fördert zusätzlich das Gemeinschaftsgefühl und bietet die Möglichkeit zum Austausch mit MitbewohnerInnen.

Kontakt
KJH Kinder- und Jugendhäuser GmbH
Verselbstständigungsgruppe "Distel"
Lindenhöhe 2 · 07749 Jena
Sie interessieren sich für unser Angebot oder möchten einen Platz anfragen? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Ihre Ansprechperson:
Herr Richard Lehe · Einrichtungsleitung
Telefon: 03641 423573
E-Mail allgemein: r.lehe@sozialunternehmen-foerster.de
E-Mail Fallanfragen: distel@sozialunternehmen-foerster.de
FAQ – Das Wichtigste in Kürze
Was ist eine Verselbstständigungsgruppe?
Eine Verselbstständigungsgruppe ist eine spezielle Form der stationären Jugendhilfe, die sich an Jugendliche richtet, die auf dem Weg in ein eigenständiges Leben Unterstützung benötigen. Im Vergleich zu anderen stationären Angeboten liegt hier der Fokus deutlich stärker auf der Förderung der Selbstständigkeit und Eigenverantwortung der jungen Menschen. Sie leben in eigenen Appartements oder kleinen Wohngemeinschaften und gestalten ihren Alltag weitgehend selbst. Die Betreuung durch pädagogische Fachkräfte erfolgt gezielt und individuell.
Wer kann in die Wohngruppe aufgenommen werden?
Die Verselbstständigungsgruppe „Distel“ richtet sich an Jugendliche ab 14 Jahren, die im Übergang zum Erwachsenenalter pädagogische Unterstützung benötigen. Dies kann verschiedene Gründe haben, wie z. B. Schwierigkeiten bei der Bewältigung des Alltags. Wir bieten einen sicheren Rahmen und eine individuelle Betreuung, um die jungen Menschen bei der Entwicklung ihrer Fähigkeiten und Kompetenzen zu unterstützen. Dabei ist es wichtig, dass die Jugendlichen grundsätzlich bereit sind, sich auf den Verselbstständigungsprozess einzulassen.
Wie wird im Alltag unterstützt?
In der Verselbstständigungsgruppe werden die Jugendlichen intensiv dabei unterstützt, ihren Alltag eigenverantwortlich zu gestalten. Dies umfasst das Erlernen und Einüben von praktischen Fähigkeiten wie Haushaltsführung, Umgang mit Finanzen, Planung und Zubereitung von Mahlzeiten sowie die Organisation des Wohnraums. Die Betreuer stehen als AnsprechpartnerInnen zur Verfügung, geben Hilfestellung und fördern die Selbstständigkeit der BewohnerInnen.
In welchen Fällen erfolgt eine Inobhutnahme?
Eine Inobhutnahme ist eine Maßnahme des Jugendamtes, die in akuten Gefährdungssituationen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen ergriffen wird. Sie dient dazu, Minderjährige vor einer unmittelbaren Gefahr für ihr Wohl zu bewahren. Eine Inobhutnahme kann beispielsweise erfolgen, wenn das Kind oder der Jugendliche von seinen Eltern oder anderen Bezugspersonen misshandelt, vernachlässigt oder missbraucht wird. Auch wenn das Kind oder der Jugendliche sich selbst gefährdet, kann eine Inobhutnahme notwendig sein.