Über uns
Das ist das Sozialunternehmen Förster
Wir glauben an eine Kinder- und Jugendhilfe, die Beziehungen auf Augenhöhe lebt und jungen Menschen Mut macht. Unsere Haltung ist geprägt von Empathie, Transparenz, Kritikfähigkeit und Achtsamkeit. Wir setzen auf individuelle Hilfeformen statt standardisierter Lösungen – und begegnen jeder Biografie mit Respekt. Zuverlässigkeit, Vielfalt, Offenheit, Sicherheit, Humor und Entwicklung sind die Grundpfeiler unserer Arbeit. Unser Ziel ist es, tragfähige pädagogische Beziehungen aufzubauen, Veränderungen zu ermöglichen und Hilfen so zu gestalten, dass ein Abbruch unwahrscheinlich wird.

Unsere
Mission
Dem im Grundgesetz verankerten Erziehungsrecht der Eltern kann nicht immer nachgekommen werden – insbesondere dann, wenn das Kindeswohl gefährdet ist oder eine alters- und entwicklungsentsprechende Erziehung nicht sichergestellt werden kann. In solchen Fällen greift das System der Jugendhilfe. Wir bieten sowohl stationäre als auch ambulante Unterstützungsformen an, um Kinder, Jugendliche und Familien zu begleiten, zu stärken und im Sinne des Kindeswohls zu stabilisieren.
Neben den Angeboten der Jugendhilfe gehören auch drei Kindertagesstätten zum Sozialunternehmen Förster. In diesen Einrichtungen stehen frühkindliche Bildung, Betreuung und Förderung im Mittelpunkt – mit einem klaren Fokus auf ganzheitlicher Entwicklung, Partizipation und individueller Begleitung von Anfang an. So spannt sich unser Engagement von der frühkindlichen Bildung bis hin zur individuellen Hilfe in komplexen Lebenslagen.
Unsere
Ziele
Bevor es zur Herausnahme des Kindes aus der Familie kommt, geschehen häufig Ereignisse, die die Entwicklung beeinträchtigen. Dies kann sich in Entwicklungsdefiziten, psychischen Störungen, Traumatisierungen oder devianten Verhaltensweisen zeigen. Aber auch die Herausnahme aus dem Elternhaus ist für die Betroffenen ein schwerwiegender Einschnitt. Mit diesem multiplen Problembereich sind wir konfrontiert. Wir stellen uns der Aufgabe, diesen Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, in einem geschützten Rahmen anzukommen und korrektive Erfahrungen sammeln zu können.
Die Entwicklung des Kindes zu einer eigenständigen, selbstbewussten Persönlichkeit zu begleiten, ist hierbei unsere Aufgabe. Im Idealfall verändern sich die Umstände im Elternhaus und die Verhaltensweisen des Kindes zum Positiven und es kann eine Rückführung stattfinden. Hierfür arbeiten wir eng mit anderen Partnern wie dem Jugendamt, der Kinder- und Jugendpsychiatrie, den regionalen Schulen und anderen zusammen.

Unser Teams
Unsere multiprofessionellen Teams setzen sich aus pädagogischen Fachkräften unterschiedlicher Richtungen zusammen. Viele unserer Mitarbeitenden bringen langjährige Erfahrung in unterschiedlichen Bereichen mit, insbesondere im Umgang mit herausfordernden Lebenslagen. Wir investieren kontinuierlich in die Qualität unserer Arbeit. Regelmäßige Fort- und Weiterbildungen sind fester Bestandteil unserer Personalentwicklung. Supervision, Fallberatung und kollegialer Austausch sind für uns selbstverständlich.
Kooperationen und Netzwerk
Wir sind Mitglied in

Landesarbeitsgemeinschaft
Hilfen zur Erziehung
Thüringen

Duale Hochschule
Gera-Eisenach

Bundesverband für
Erziehungshilfe e.V.

Ernst-Abbe-Hochschule, Fachbereich Sozialwesen

Institut für Jugendrecht, Organisationsentwicklung und Sozialmanagement IJOS GmbH

Fachhochschule Erfurt
Fachbereich angewandte Sozialwissenschaften
FAQ – Das Wichtigste in Kürze
Was sind die Hauptziele in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien?
Unser zentrales Ziel ist es, jungen Menschen ein sicheres Umfeld zu bieten, in dem sie sich stabilisieren und ihre Persönlichkeit entwickeln können. Wir wollen sie stärken, um ein selbstbestimmtes Leben führen zu können – idealerweise mit Perspektive auf Rückkehr in das familiäre Umfeld oder auf eine Verselbstständigung. Im Mittelpunkt stehen immer die individuellen Ressourcen der Kinder, Jugendlichen und Familien. Unsere Arbeit ist lösungsorientiert, beziehungsbasiert und darauf ausgelegt, langfristig tragfähige Veränderungen zu bewirken.
Welche Angebote gehören neben der Jugendhilfe zum Unternehmen?
Unsere pädagogische Arbeit begleitet Kinder von Anfang an. Neben unseren stationären, ambulanten und teilstationären Jugendhilfeangeboten betreiben wir drei Kindertagesstätten, in denen frühkindliche Bildung, Gesundheit, Bewegung und soziale Teilhabe im Vordergrund stehen. Hier legen wir besonderen Wert auf partizipative Prozesse, individuelle Förderung und eine wertschätzende, inklusive Haltung.
Wie wird Qualität in der pädagogischen Arbeit sichergestellt?
Qualitätssicherung ist ein fester Bestandteil unserer Arbeit. Wir setzen auf regelmäßige interne Fortbildungen, Supervision, Fallbesprechungen und kollegiale Beratung. Unsere Mitarbeitenden reflektieren ihr Handeln kontinuierlich und entwickeln sich fachlich weiter. Unterstützt wird dies durch unsere ReferentInnen für Pädagogik, Qualität und Konzept. Unser Anspruch: professionelle, wirksame Hilfe in einem verlässlichen Rahmen.