top of page

Hintergrundinfos zum Unternehmen
Wer, Was, Wieso

Hier erfahren Sie mehr über uns, unsere Haltung und das, was uns wichtig ist. Wir geben einen Einblick in unsere Arbeitsweise, unsere Werte und unsere Geschichte – und zeigen, was das Sozialunternehmen Förster ausmacht. 

foerster_header_einrichtungen.jpg

Unsere Geschichte

Die Sozialunternehmen Förster GmbH ist ein anerkannter freier Träger der Kinder- und Jugendhilfe in Thüringen. 2015 gegründet, begann sie ihre Tätigkeit mit dem Betrieb einer Wohngruppe für unbegleitete minderjährige Asylsuchende. Bis 2017 war dies, neben der ambulanten sozialpädagogischen Familienhilfe, das Hauptaufgabengebiet der Gesellschaft. Seitdem entwickelten wir uns stetig weiter.  

AdobeStock_508166561.jpeg

Portfolio erweitert

Unter der Dachmarke "Sozialunternehmen Förster" firmieren seit dem 1. Januar 2025 drei Unternehmen. 

Dabei haben wir den Anspruch, aus diesen drei Firmen mit über 20 Projekten und mehr als 210 Mitarbeitenden einen modernen und innovativen Kinder- und Jugendhilfeverbund zu entwickeln, der seinen Schwerpunkt in Jena und dem Saale-Holzlandkreis hat, aber ebenso in Sachsen, Niedersachsen und Berlin tätig bleibt. 

Als Arbeitgeber leben wir im neuen Jugendhilfeverbund folgende Werte: 

  • Zuverlässigkeit – Zusagen, die wir gegeben haben, halten wir ein 

  • Vielfalt – Wir sind so bunt wie das Leben und grenzen niemanden aus 

  • Innovation – Wir schaffen Raum für individuelle Lösungsansätze und denken Betreuungssettings weiter 

  • Sicherheit – Wir sind aufgrund unserer Qualität und Multiprofessionalität anerkannt 

  • Humor – Wir gehen zum Lachen nicht in den Keller 

  • Achtsamkeit – Wir schauen hin, wir hören zu, wir stehen füreinander ein 

  • Offenheit – Wir reflektieren unser Verhalten, eignen uns Wissen an und entwickeln uns weiter  

Unser Abbruch-management

Wir möchten Hilfen so gestalten, dass ein Abbruch nahezu unmöglich ist. Oftmals haben die KlientInnen die Erfahrung, dass die Inanspruchnahme einer Hilfe anstrengend ist und eine verminderte Mitwirkung zumindest zu einem Helfer- oder Hilfewechsel führen kann, wodurch sich nur ihr Umfeld, aber sie sich nicht selbst verändern. Kinder und Jugendliche, die schon mehrere Einrichtungen der stationären Jugendhilfe durchlaufen haben, kennen Beziehungsabbrüche, sehen Erwachsene als nicht verlässlich und fühlen sich nicht angenommen.  

Dieser Erfahrung gilt es, den Stolz auf bereits kleine gelungene Veränderungen entgegenzusetzen. Die zu betreuenden Kinder und Jugendlichen sollen ein Werteverständnis entwickeln und Alltagskompetenzen vermittelt bekommen, welche ihnen eine weitestgehend eigenständige Lebensführung ermöglichen. 

Die Botschaft, die die Kinder und Jugendlichen noch vor der Aufnahme erhalten, lautet: ‚Wir freuen uns auf Dich und das Miteinander in den nächsten Jahren. Wir werden Dich nicht wegen Deines Verhaltens fallen lassen. Die Entscheidung, wie stark wir uns deswegen reiben müssen, liegt bei Dir‘. 

Inklusion 
ist uns wichtig

Sprache schafft Verbindung, transportiert Haltung und prägt unser Miteinander. Deshalb achten wir beim Sozialunternehmen Förster bewusst auf eine inklusive und respektvolle Sprache – nach innen wie nach außen. Wir möchten Vielfalt sichtbar und hörbar machen. 

In unserer schriftlichen Kommunikation streben wir geschlechtsneutrale Formulierungen an. Wo dies nicht möglich ist, verzichten wir auf Sonderzeichen, um auch barrierefrei lesbar zu bleiben. In der persönlichen Ansprache achten wir auf das individuelle soziale und biologische Geschlecht. 

Wir verstehen Sprache als Teil unserer gelebten Haltung: offen, wertschätzend, vielfältig. 

AdobeStock_482468068.jpeg

FAQ – Das Wichtigste in Kürze 

Welche Vision hat das Sozialunternehmen Förster als Jugendhilfeverbund? 

Das Sozialunternehmen Förster verfolgt die Vision, sich als moderner und innovativer Kinder- und Jugendhilfeverbund zu etablieren. Seit dem 1. Januar 2025 firmieren drei Unternehmen unter der Dachmarke "Sozialunternehmen Förster", um diese Vision umzusetzen. Dabei werden Werte wie Zuverlässigkeit, Vielfalt, Innovation, Sicherheit, Humor, Achtsamkeit und Offenheit gelebt, um eine hohe Qualität in der Begleitung und Förderung junger Menschen zu gewährleisten und zukunftsweisende Lösungen zu entwickeln. 

Welche Rolle spielt die Vielfalt der Teams beim Sozialunternehmen Förster? 

Unser Unternehmensverbund legt großen Wert auf Vielfalt und Inklusion. Unsere Teams in den einzelnen Einrichtungen sind alters- und geschlechtsgemischt mit vielfältigen Persönlichkeiten und Qualifikationen. Diese Heterogenität sehen wir als große Stärke, denn sie ermöglicht es uns, die unterschiedlichen Bedürfnisse und Lebenswelten unserer KlientInnen besser zu verstehen und individuell auf sie einzugehen. Vielfalt ist für uns keine leere Worthülse, sondern ein gelebter Grundsatz, der sich in unserer täglichen Arbeit und Kommunikation widerspiegelt.  

Welche Werte prägen das Arbeiten im Sozialunternehmen Förster? 

Die Arbeit im Sozialunternehmen Förster wird von klaren Werten geleitet, die das tägliche Handeln prägen und sich auf alle Einrichtungen und Mitarbeitenden erstrecken. Zuverlässigkeit bedeutet für uns, dass gegebene Zusagen eingehalten werden. Vielfalt verstehen wir als Bereicherung, die niemanden ausgrenzt. Innovation schafft Raum für neue Lösungsansätze und die Weiterentwicklung von Betreuungssettings. Sicherheit wird durch Qualität und Multiprofessionalität gewährleistet. Humor sehen wir als wichtigen Bestandteil einer positiven Arbeitsatmosphäre. Achtsamkeit drückt sich im genauen Hinschauen, Zuhören und im Füreinander-Einstehen aus. Offenheit bedeutet die Bereitschaft zur Reflexion, Wissensaneignung und kontinuierlichen Weiterentwicklung.  

Ist das Sozialunternehmen Förster konfessionell gebunden? 

Nein, das Sozialunternehmen Förster ist politisch und konfessionell ungebunden und somit offen für alle Kinder, Jugendliche, Familien und Erwachsene. Diese Unabhängigkeit ermöglicht es uns, alle Menschen willkommen zu heißen und eine Betreuung anzubieten, die sich ausschließlich an den individuellen Bedürfnissen und dem Wohl der KlientInnen orientiert. Unsere Arbeit basiert auf einem Menschenbild, das Vielfalt als Ressource versteht und jeden Menschen in seiner Einzigartigkeit respektiert, unabhängig von seinem Hintergrund oder Glauben. 

bottom of page