top of page

Tali 19

Selbstständig werden mit starker Begleitung

foerster_header_stationaer_betreutes-wohnen.jpg

Ein geschützter Ort auf Zeit

Unsere Verselbständigungsgruppe in Jena bietet Jugendlichen und jungen Erwachsenen einen sicheren Raum zur Entwicklung ihrer Eigenständigkeit (Aufnahme nach §§ 34,  41 oder 42 SGB VIII). Insgesamt stehen zehn Plätze in vier Wohngemeinschaften zur Verfügung. Jugendliche finden bei uns ein Zuhause auf Zeit, bis sie ihre individuellen Ziele erreicht haben. Im Zentrum steht die bedarfsorientierte und wertschätzende Unterstützung jedes Einzelnen. Dafür steht unser Team ein. 

Aus „Stationär betreutes Wohnen“ wird Tali 19

Jugendliche und ihre Lebenswelten verändern sich – und wir entwickeln uns mit. Aus dem „Stationär betreuten Wohnen“ ist Tali 19 geworden. Der neue Name steht für ein erweitertes Konzept, das noch stärker auf Partizipation, Selbstbestimmung und alltagsnahe Unterstützung setzt. Tali 19 ist ein Ort, an dem Jugendliche mitgestalten, wachsen und ihren eigenen Weg finden können. 

Für wen ist dieses Angebot gedacht?

Das Angebot richtet sich an junge Menschen, die in ihrer Lebenssituation pädagogische Begleitung und emotionale Stabilisierung benötigen. 

Die Wohngruppe ist offen für Jugendliche: 

  • ab 16 Jahren – in Ausnahmefällen ab 15 Jahren, 

  • egal welcher Herkunft, Religion, sexuellen und geschlechtlichen Identität etc., 

  • die nicht mehr zu Hause wohnen können oder aus stationärer Jugendhilfe kommen, 

  • die rechtlich und/oder aus der Person heraus noch nicht in der Lage sind, ohne Unterstützung zu leben, 

  • die einen kontinuierlichen festen Ansprechpartner benötigen (zwischen Vertrauensperson und sozialer Kontrolle), 

  • die eine Unterbringung in den bekannten Konzepten der stationären Jugendhilfe als zu einengend empfinden, sodass diese deshalb nicht erfolgreich wären, 

  • die einen hohen Grad der Selbstständigkeit aufzeigen; das heißt sie können sich mit Unterstützung versorgen, können der Budgetverantwortung gerecht werden (wöchentlich, zweiwöchentlich oder monatlich), wollen eine feste Tagesstruktur (Schule, Ausbildung, Praktika, FSJ, BuFD, etc.) und gehen dieser nach, 

  • die Beeinträchtigungen im sozial-emotionalen/psychischen Bereich aufweisen. 

Unser pädagogisches Konzept – Begleitung in die Selbstständigkeit

Das pädagogische Konzept unseres Verselbstständigungswohnens ist darauf ausgerichtet, jungen Menschen einen strukturierten und begleiteten Übergang in ein eigenständiges Leben zu ermöglichen. Wir verstehen diesen Übergang als einen Prozess, der individuelle Unterstützung und einen sicheren Rahmen erfordert. Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen die individuelle Lebenswelt und die vorhandenen Ressourcen jedes einzelnen jungen Menschen. Wir nehmen die persönlichen Hintergründe, Stärken und Herausforderungen ernst und gestalten unsere Unterstützung passgenau.  

Ein sehr intensives Bezugsbetreuungssystem bildet die Grundlage unserer Betreuung. Die BewohnerInnen werden alltagsnah und verlässlich begleitet, um Selbstständigkeit, Verantwortungsbewusstsein und soziale Teilhabe zu fördern – orientiert an ihren realen Lebensbedingungen und persönlichen Stärken. Wichtig ist uns die aktive Beteiligung der Jugendlichen. Ihre Meinungen, Wünsche und Ziele sind bedeutsam und werden in die Planung und Gestaltung der Betreuung einbezogen. 

Die Intensität und Häufigkeit der 1:1-Betreuung planen wir bedarfsgerecht. Im Rahmen der Inobhutnahme nach § 42 SGB VIII ist eine 24h-Betreuung gesichert. 

 

Wir bieten eine ambulante Nachbetreuung nach § 41 in Verbindung mit § 30, um an bereits Erreichtes anzuknüpfen und die positive Entwicklung nachhaltig zu sichern. Die Nachbetreuung wird im Regelfall durch die/den BezugsbetreuerIn übernommen und ist auf eine Mindestdauer von drei Monaten angelegt.

Unsere Ziele
Ein eigenständiges Leben

Die Wohngruppe versteht sich als Übergangsort. Ziel ist es, den Weg in ein selbstbestimmtes Leben vorzubereiten. Verselbstständigung bedeutet für uns die Vorbereitung auf das Leben im eigenen Wohnraum, das Entwickeln einer beruflichen Perspektive und die Schaffung eines Helfernetzwerks entsprechend den individuellen Bedarfen des jungen Menschen. Die Jugendlichen verlassen die Wohngruppe nicht nur mit mehr Kompetenzen, sondern auch mit dem Gefühl, den nächsten Schritt eigenständig und mit Zuversicht gehen zu können. 

Team Platzhalter.jpg

Unser Team

Unser Team bildet das Herzstück unserer Einrichtung und besteht aus qualifizierten Fachkräften, die sich mit viel Fachwissen um das Wohl der jungen Menschen kümmern. Konkret besteht unser Team aus sieben SozialpädagogInnen. Wir sind unter der Woche von 12:00 Uhr bis 8:00 Uhr für die Jugendlichen da. An Wochenenden und Feiertagen erstrecken sich die Betreuungszeiten von 16:00 Uhr bis 6:00 Uhr. 

Unser Haus

Lage und Umgebung

Unser Haus liegt in unmittelbarer Nähe des Zentrums von Jena, in einem ruhigen und dennoch gut erreichbaren Stadtteil, der sowohl die Nähe zu allen wichtigen Einrichtungen als auch eine angenehme Wohnatmosphäre bietet. Die zentrale Lage ermöglicht es den Jugendlichen, schnell und unkompliziert die vielfältigen Angebote der Stadt zu nutzen. So ist beispielsweise das "Paradies Jena" in nur etwa 15 Minuten erreichbar. 

Räumlichkeiten und Ausstattung

Insgesamt bietet das Haus vier individuelle Wohneinheiten, in denen die Jugendlichen in einer gemeinschaftlichen WG-Struktur leben. In den WGs stehen den Jugendlichen ein Bad, eine voll ausgestattete Küche und ein eingerichtetes Zimmer zur Verfügung. Die Zimmer können individuell umgestaltet werden. Für gemeinschaftliche Aktivitäten können “Zockerzimmer”, Kreativraum und ein großer Garten mit Grillecke und Tischtennisplatte genutzt werden. 

Kontakt

Sozialunternehmen Förster GmbH

Tali 19 

Talstraße 19 · 07743 Jena 

 

Sie interessieren sich für unser Angebot oder möchten einen Platz anfragen? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. 

Ihre Ansprechperson: 

Frau Cornelia Lauterbach · Einrichtungsleitung 
Telefon: 03641 2719008 

E-Mail allgemein: c.lauterbach@sozialunternehmen-foerster.de 

E-Mail Fallanfragen: fallanfragen@sozialunternehmen-foerster.de 

FAQ – Das Wichtigste in Kürze 

Was ist eine Verselbstständigungsgruppe? 

Eine Verselbstständigungsgruppe ist eine Wohnform für junge Menschen, die auf dem Weg in ein eigenständiges Leben Unterstützung benötigen. In einer solchen Gruppe leben die Jugendlichen oder jungen Erwachsenen zusammen und werden von pädagogischen Fachkräften begleitet. Ziel ist es, ihnen die notwendigen Fähigkeiten und Kompetenzen zu vermitteln, um ein selbstbestimmtes Leben führen zu können. Dies umfasst beispielsweise die Organisation des Haushalts, den Umgang mit Finanzen, die Bewältigung von Behördenangelegenheiten und die Entwicklung einer beruflichen Perspektive. 

Für wen ist Verselbstständigungswohnen geeignet? 

Unsere Wohngruppe richtet sich an junge Menschen, die grundsätzlich in der Lage sind, ein selbstständiges Leben zu führen, aber dabei noch Unterstützung und Begleitung benötigen. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn sie aufgrund von persönlichen oder familiären Umständen Schwierigkeiten haben, sich in ein eigenverantwortliches Leben zu integrieren. Wir unterstützen junge Menschen dabei, ihre Fähigkeiten auszubauen, Herausforderungen zu bewältigen und eine positive Zukunftsperspektive zu entwickeln. 

Ab welchem Alter ist eine Aufnahme möglich?

In der Regel erfolgt die Aufnahme ab 16 Jahren. In Ausnahmefällen ist eine Aufnahme bereits mit 15 Jahren möglich. Die Entscheidung erfolgt in enger Abstimmung mit dem Jugendamt und basiert auf einer individuellen Einschätzung der persönlichen Situation und des Unterstützungsbedarfs des Jugendlichen. Ziel ist es, jungen Menschen in einer Übergangsphase zur Seite zu stehen und sie auf dem Weg in ein selbstständiges Leben zu begleiten. 

Was bedeutet Inobhutnahme? 

Inobhutnahme ist eine Maßnahme des Jugendamtes, bei der Kinder oder Jugendliche vorübergehend in einer sicheren Umgebung untergebracht werden. Dies geschieht, wenn eine dringende Gefahr für ihr Wohl besteht und die Eltern nicht in der Lage oder bereit sind, diese Gefahr abzuwenden. Eine Inobhutnahme dient dem Schutz des Kindes oder Jugendlichen und soll sicherstellen, dass es in dieser akuten Situation versorgt und betreut wird. 

bottom of page