Unsere
Kinder-tagesstätten
Orte des Wachsens und Entdeckens

Kinder begleiten
– mit Haltung und Herz
Das Sozialunternehmen Förster betreibt in Jena mehrere Kindertagesstätten, die sich durch ihre liebevolle Betreuung und ein vielfältiges pädagogisches Angebot auszeichnen. Unsere Kitas sind Orte, an denen Kinder im Alter von einem Jahr bis zum Schuleintritt einen sicheren und anregenden Rahmen finden, um sich individuell zu entwickeln und ihre Welt zu entdecken.
Unsere Einrichtungen im Überblick
In unserer Verantwortung als anerkannter Träger der freien Jugendhilfe
befinden sich die drei Kindertagesstätten:
Das sind wir
Die Kindertagesstätten gGmbH ist ein im Jahr 2003 gegründeter Träger, der aus dem Sozialunternehmen G. Heckel Kinder- und Jugendhäuser GmbH Jena hervorgegangen ist und sich als familienunterstützender Dienstleister versteht. Im September 2019 erfolgte eine Umbenennung in "KiTaS Kindertagesstätten gGmbH". Seit Januar 2025 gehören wir zum Unternehmensverbund Sozialunternehmen Förster.
Als konfessionell und politisch unabhängiger Träger verfolgen wir den Gedanken, das Thema „Gesundheit“ in den Vordergrund der Erziehung, Bildung und Betreuung der uns anvertrauten Kinder zu stellen. Dabei gehen wir von einem humanistischen Menschenbild aus und lassen uns von dem Ansatz einer vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung leiten.

Grundsätze
unserer Arbeit
Für die Arbeit in unseren Kindertagesstätten gelten folgende Grundsätze:
-
Jedes Kind hat ein Recht auf Bildung, Erziehung und Betreuung.
-
Die pädagogische Arbeit in den Tageseinrichtungen für Kinder ergänzt und unterstützt die Erziehung im Elternhaus und trägt zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie bei.
-
Die Tageseinrichtungen für Kinder sind Orte der Begegnung und Ausgangspunkt vielfältiger Kontakte im Gemeinwesen.
-
Die Kinder stehen mit ihren individuellen Bedürfnissen, Fähigkeiten und Möglichkeiten im Mittelpunkt unserer Arbeit.
-
Jedes Kind wird in der Tageseinrichtung in seiner Entwicklung individuell unterstützt und gefördert.
-
Die Kinder erfahren in der Tageseinrichtung gelebte Demokratie, Beteiligung, Toleranz und Solidarität.
Wegweiser
Über die folgenden Links finden Sie wichtige allgemeine Informationen rund um die Kindertagesbetreuung.

WEGBEGLEITER
Kennen Sie schon unsere WEGBEGLEITER? Das inklusive heilpädagogische Angebot engagiert sich für mehr Inklusion in allen Einrichtungen unter dem Dach der Sozialunternehmen Förster. Sowohl in unseren Kitas als auch in den Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe kümmern sich die pädagogischen Fachkräfte von WEGBEGLEITER darum, dass jedes Kind und jeder Jugendliche die bestmögliche Unterstützung erhält, um sein Potenzial zu entfalten.
FAQ – Das Wichtigste in Kürze
Welche Kita passt zu meinem Kind?
Die Wahl der passenden Kita ist eine sehr individuelle Entscheidung, da jede Einrichtung ihre eigenen Schwerpunkte und Besonderheiten hat. Es kann hilfreich sein, sich zu überlegen, welche Umgebung und welche pädagogischen Ansätze am besten zur Persönlichkeit und zum Entwicklungsstand Ihres Kindes passen. Jede unserer Kitas hat ein eigenes Profil. Ein persönlicher Besuch und ein Gespräch mit der jeweiligen Einrichtungsleitung können Ihnen bei der Entscheidung ebenfalls helfen.
Wie kann ich mein Kind in der Kita anmelden?
Die Anmeldung für einen Platz in einer unserer Kitas erfolgt zunächst über das Kita-Portal der Stadt Jena. Nachdem Sie dort Ihr Interesse bekundet haben, vereinbaren Sie telefonisch einen Termin mit der jeweiligen Einrichtungsleitung. In einem persönlichen Gespräch erhalten Sie Einblick in das pädagogische Konzept sowie die Räumlichkeiten der Kita. Der Betreuungsvertrag tritt in der Regel im Herbst in Kraft. Aufnahmen während des laufenden Jahres sind möglich, wenn auch eher selten.
Wie läuft die Eingewöhnung in einer Kita ab?
Die Eingewöhnung in unseren Kitas verstehen wir als bedeutenden Lebensabschnitt, den es sensibel zu gestalten gilt. Grundlage ist eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Eltern und pädagogischem Team. Die Eingewöhnung beginnt mit einem ausführlichen Aufnahmegespräch, in dem wir uns kennenlernen und wichtige Informationen austauschen. Wir unterstützen die Kinder dabei, sich in ihrem eigenen Tempo an die neue Umgebung und den Kita-Alltag zu gewöhnen. In den ersten Tagen sind die Eltern deshalb als "sicherer Hafen" für ihre Kinder in der Gruppe anwesend. Die Trennungszeiten werden schrittweise verlängert, wenn sich das Kind sicher und geborgen fühlt.