top of page

Intensive Sozial-pädagogische Einzelbetreuung 
Zeithain

Angebot für Kinder und Jugendliche mit schwieriger Biografie

mehr erfahren
Platzhalter Bild.jpg

Betreuung im Einzelsetting

Die Intensive Sozialpädagogische Einzelbetreuung in Zeithain besteht seit 2020 und bietet zwei Plätze im Rahmen von stationärer Jugendhilfe nach §34 SGB VIII, in Verbindung mit §35a SGB VIII. Ab dem 8. Lebensjahr können junge Menschen bei uns aufgenommen werden. Wir wollen weiblichen und männlichen Kindern und Jugendlichen ein Zuhause auf Zeit bieten, bis eine Rückführung in den elterlichen Haushalt möglich oder die wirtschaftliche Selbständigkeit erreicht ist.

Für wen ist dieses Angebot gedacht?

Das Angebot steht Kindern und Jugendlichen jeglichen Geschlechts offen. Wir achten jedoch darauf, die beiden Plätze geschlechtshomogen zu besetzen. Das bedeutet, es leben entweder zwei Jungen oder zwei Mädchen gleichzeitig bei uns. Eine gemischtgeschlechtliche Konstellation ist nicht vorgesehen. 
Unsere Zielgruppe sind Kinder, die ständige Aufsicht und Steuerung benötigen und die folgende ausgeprägte Diagnosen haben dürfen:

  • Bindungsstörung des Kindesalters mit Enthemmung

  • Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung

  • assoziierte aktuelle abnorme psychosoziale Umstände, durch:

    • Mangel an Wärme in der Eltern-Kind-Beziehung

    • Disharmonie in der Familie zwischen den Erwachsenen

    • feindliche Ablehnung oder Sündenbockzuweisung gegenüber dem Kind

    • Zustand nach körperlicher Kindesmisshandlung

    • inadäquate oder verzerrte intrafamiliäre Kommunikation

    • Erziehung in einer Institution

    • Ereignisse, die zur Herabsetzung der Selbstachtung führen

    • unmittelbare, beängstigende Ereignisse​

Unser pädagogisches Konzept – Beziehungs-arbeit und Vertrauensaufbau

Die zu betreuenden Kinder/Jugendlichen benötigen ein Zuhause. Sie brauchen einen Ort, der ihnen Sicher- und Geborgenheit gibt, an dem sie sich wohlfühlen, an dem sie sich zurückziehen und von wo aus sie Erfahrungen machen können. Bei uns finden sie feste und langfristige Bezugspersonen, die Zeit haben, sich regelmäßig zu regenerieren, bei denen sie es durch ihr Verhalten nicht schaffen, sie energetisch auszusaugen, die Spaß an der Arbeit mit ihnen haben, und die ihnen immer wieder mit Vertrauen entgegentreten. Die Kinder und Jugendlichen brauchen Menschen, die es dauerhaft nicht scheuen, Grenzen zu setzen, die auf ihre Reaktionen vorbereitet sind, die ihnen Erklärung und Reflexion geben und die mit ihnen jeden Morgen bewusst als neuen Tag beginnen. Sinnstiftende Beschäftigung ermöglicht es, fundiertes Allgemeinwissen zu erlangen, Verantwortung zu übernehmen und positive Erfahrungen des Zusammenlebens zu verinnerlichen.

​

Tagesstruktur und Freizeit

​

Je nach persönlichen Voraussetzungen besuchen die Kinder/Jugendlichen die Schule. Aufgrund der Einzelbetreuung kann eine Schulbegleitung abgesichert werden. Sollte eine langfristige Aussetzung der Schulpflicht erfolgen, kann eine hausinterne Schulbildung in Kooperation mit der Flex-Fernschule durchgeführt werden.
Darüber hinaus bieten wir alltagspraktische und lebensnahe Unterstützung und Begleitung. Die BewohnerInnen werden in alle alltäglichen Aufgaben (Essen zubereiten, Einkaufen, sauber machen) einbezogen. Im Garten unseres Grundstücks kann Gemüse angebaut und in unserer Werkstatt kreativ gearbeitet werden. Darüber hinaus stehen das Spielen, Wanderungen und Ausflüge sowie regelmäßige Badbesuche auf dem Programm. Wir nutzen außerdem Spielplätze und Freizeitmöglichkeiten, um die Interaktion mit anderen Kindern zu ermöglichen

​

Unser Betreuungskonzept

​

Eine wesentliche Besonderheit unserer Einrichtung ist die Kontinuität in der Betreuung. Die BetreuerInnen bleiben sieben bis vierzehn Tage am Stück rund um die Uhr im Dienst, was es sowohl den Betreuten als auch den Betreuenden erleichtert, den Überblick zu behalten und Berechenbarkeit herzustellen. Dabei wechseln die Betreuenden im Bausteinprinzip:

​

​

​

​

​

​

Dadurch kann sichergestellt werden, dass die in der Teamklausur getroffenen Vereinbarungen auf lange Sicht einheitlich von allen MitarbeiterInnen eingehalten werden und sich über Wochen und Monate wie ein roter Faden durchziehen. Darüber hinaus ist die Reflexion der alltäglichen Arbeit garantiert und fließt in die wöchentlichen Übergaben ein. Die Kinder/Jugendlichen werden es sehr schwer haben, die BetreuerInnen untereinander zu manipulieren und auszuspielen. Der Personalwechsel erfolgt immer donnerstags.

Unsere Ziele – Reintegration in Alltag und Gesellschaft

Ziel ist es, jungen Menschen in schwierigen Lebensphasen ein stabiles Umfeld zu bieten, in dem sie zur Ruhe kommen, Vertrauen aufbauen und an ihrer persönlichen Entwicklung arbeiten können. Im 1:1-Setting wollen wir neue Perspektiven eröffnen und die Kinder/Jugendlichen auf ein selbstbestimmtes Leben vorbereiten. Im Anschluss an die Maßnahme ist je nach Fall eine Rückführung in den elterlichen Haushalt oder eine Verselbständigung angedacht.

Unser Team

Das interdisziplinäre Fachkräfteteam besteht aus einem Psychologen, einer Grundschulpädagogin und einem Berufsschulpädagogen, einer Sozialpädagogin, einer Erzieherin, einem Erzieher und einem Heilerziehungspfleger mit dem Schwerpunkt Naturpädagogik. Im Team besprechen wir die Besonderheiten des zu betreuenden Kindes und wie man damit umgehen kann und soll. Außerdem klären wir die Betreuungsphilosophie, verständigen uns über einzuhaltende Regeln und eine einheitliche Tagesstruktur. Einmal pro Quartal halten wir Teamtage ab, wo das gesamte Team für drei Tage zusammenkommt.

Unser Haus

Lage und Umgebung

​

Unsere Umgebung bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Erholung, Freizeitgestaltung und Entdeckung – fernab vom städtischen Trubel und dennoch gut angebunden. Besonders reizvoll ist das weitläufige Naturschutzgebiet Gohrischheide und der Lustlagerrundweg. In der Nähe befinden sich auch mehrere Museen, Schlösser und Tierparks, die zu Ausflügen einladen.

​

Räumlichkeiten und Ausstattung

​

Das Haus in Zeithain verfügt über eine gemeinsame Wohnküche und ein Wohnzimmer, Klienten- und Betreuerbad, zwei große Kinderzimmer und ein kleines Zimmer je BetreuerIn. Das Haus ist komplett möbliert. Ein nutzbares Außengelände und eine einzurichtende Werkstatt runden die Infrastruktur ab. Die zu betreuenden Kinder/Jugendlichen haben damit ein zu Hause. Die Betreuer haben langfristig eine Möglichkeit der Privatsphäre, was ein Garant für die Minderung der Fluktuation sein kann. Es gibt genügend Betätigungsmöglichkeiten. Dazu gehören u. a. das Anlegen und Pflegen von Beeten, die Reparatur von kaputt gegangenen Gegenständen und die kreative Betätigung mit verschiedensten Materialien. Wir haben außerdem ein Fahrzeug, mit dem alle Fahrten und Ausflüge getätigt werden können.

Kontakt

Intensive Sozialpädagogische Einzelbetreuung Zeithain
Alte Hauptstraße 7 · 01619 Zeithain

​

Sie interessieren sich für unser Angebot oder möchten einen Platz anfragen? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.


Ihre Ansprechperson: 

Herr Steffen Lehmann · Einrichtungsleitung
Telefon: 03525 5689720

E-Mail allgemein: s.lehmann@sozialunternehmen-foerster.de
E-Mail Fallanfragen: fallanfragen@sozialunternehmen-foerster.de
 

FAQ – Das Wichtigste in Kürze 

Was ist eine intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung?

Die intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung ist ein besonders individuelles Angebot der stationären Jugendhilfe für Kinder und Jugendliche, die aufgrund ihres Entwicklungsstandes oder ihrer schwierigen Biografie einen erhöhten Unterstützungsbedarf haben. Im Einzelsetting mit engem Betreuungsschlüssel erleben die jungen Menschen Stabilität, Sicherheit und Orientierung. Die Maßnahme verfolgt das Ziel, emotionale und soziale Kompetenzen zu fördern, das Verhalten zu stabilisieren und tragfähige Perspektiven für die Rückkehr ins Familiensystem oder den Übergang in die Selbstständigkeit zu schaffen.

Für wen ist das Angebot der ISE Zeithain geeignet?

Das Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren, die in anderen Jugendhilfeformen nicht angemessen betreut werden können. Besonders geeignet ist die Maßnahme für junge Menschen, die eine kontinuierliche Bezugsperson und intensive pädagogische Präsenz benötigen, um tragfähige Beziehungen aufzubauen, Alltagsstruktur zu entwickeln und Schritt für Schritt wieder Anschluss an Schule, soziale Teilhabe oder die Herkunftsfamilie zu finden.

Was unterscheidet dieses Angebot von anderen stationären Hilfen?

Die Einzelbetreuung in Zeithain unterscheidet sich insbesondere durch die Kontinuität der Betreuung. Die Fachkräfte arbeiten im mehrtägigen Turnus, wodurch für die jungen Menschen verlässliche Strukturen und Beziehungskontinuität entstehen. Das pädagogische Team arbeitet eng abgestimmt nach gemeinsam festgelegten Regeln und Zielen. Die überschaubare Wohnsituation, der hohe Personalschlüssel, das strukturierte Freizeitangebot und die enge Einbindung in den Alltag machen die Einrichtung besonders geeignet für Kinder und Jugendliche mit komplexem Hilfebedarf, die in größeren Gruppenangeboten nicht zur Ruhe kommen.

Wie erfolgt die Aufnahme in das Angebot?

Der örtliche Jugendhilfeträger ist das Jugendamt des Landkreises Meißen. Aufgenommen werden Kinder und Jugendliche vorrangig aus dem Jugendamtsbereich Erfurt, erst nachrangig aus dem gesamten Bundesgebiet. Nach dem Übermitteln der Falldokumentation erfolgt eine Beratung und Analyse innerhalb des Leitungsteams der Sozialunternehmen Förster GmbH. Ist dieser Schritt beendet, wird dem Team der Fall vorgestellt. Anschließend wird gemeinsam zusammengetragen, auf was sich die Betreuungsarbeit konzentrieren muss, auf was bei dem bisher betreuten Kind zu achten ist, wie sich die Tagesstruktur verändert usw. Im Anschluss daran erfolgt ein Kennenlernen in mehreren Terminen mit Teilen des Betreuungsteams. Erst dann kommt es zum ersten Kontakt mit dem bisher betreuten Kind. Ist diese Phase der intensiven Kontaktaufnahme beendet, erfolgt ein Besuch des neu aufzunehmenden Kindes/Jugendlichen in der Wohnform für einen Tag, maximal für ein Wochenende. Sind am Ende alle Beteiligten der Meinung, dass eine Aufnahme sinnvoll und möglich ist, kann das zweite Kind/Jugendlicher einziehen.

bottom of page